Workshop von Africa`s people Africa`s power e.V.
Migration- Chance für Entwicklung
26. Eine-Welt-Landeskonferenz NRW
Genug für alle – Welternährung nachhaltig gestalten
Video
„Faire Kochshow“ ist Online
Du findest sie mit einem Klick auf das Bild:
Archiv
Workshop
„Klimakrise und Kolonialismus – Wie hängt das zusammen?“
Workshop von Africa´s People Africa´s Power e.V.
„Die entwicklungspolitische Bedeutung von Lieferketten“
Theater, Kunst, Musik
„Kreatives Fairbinden“ – Videos sind online
mit dabei: Die Theatergruppe „Die üblichen Verdächtigen“, der Chor „Kekolos“ unddie Liedermacher Lupo, Kurt und Betram.
Siegener Parking Day auf den 24.09 verschoben!
Workshop
Wasser ein Menschenrecht
Der Verein Africa´s People Africa´s Power lädt ein zu einem Workshop rund um das Thema „Wasser“.
24.09.22 9.20 bis 17.30 Uhr in der Siegener VHS
Anmeldung bitte bis zum 20.09 bei info@africaspeople.de
Faire Woche 2022 mit zahlreichen Veranstaltungen in Siegen-Wittgestein und Kreis Olpe
Unter dem Motto „Fair steht dir #fairhandeln für Menschenrechte weltweit“– beschäftigt sich die Faire Woche 2022 mit menschenwürdigen Arbeitsbedingungen und nachhaltigem Wirtschaften in der Textil-Lieferkette.
In Siegen-Wittgestein und Olpe haben wir ein vielfältiges Programm auf die Beine gestellt.
15. Siegener Afrika-Tagung
Konflikte in Afrika
– Instrumentalisierung von Religion und Ethnizität
Filmvorführung
Timbuktu
6.Juli um 19 Uhr im Krönchencenter (Siegen)
Koch-Workshop mit Jugendlichen
Fair Food statt Fast Food
am 28.06 um 15 Uhr im Mehrgenerationentreffpunkt in Bad Berleburg
mehr Infos hier.
Musik, Theater und Literatur zu Nachhaltigkeitsthemen
Kreativ Fairbinden
am 30.06 um 19.30 Uhr; Anmeldungen bitte an Wolfgang.Silbermann@vaks.info
Stand beim Siegener Freundschaftsfest
Vortrag zum Ukraine-Krieg
Vortrag von Frank Hermann
Kabarettabend
20.Mai 19:00 in Attendorn
Hettwig ist fix und fairtich
Vortrag mit Wolfgang Kessler
Krisen als Weckruf für ein humanes Wirtschaften
Attendorn. „Krieg, Klima, Corona: Wege zu einer humanen Wirtschaft“ – so lautet der Titel eines brandaktuellen Vortrags, den der Journalist und Wirtschaftsexperte Dr. Wolfgang Kessler am 17. Mai in Attendorn halten wird. Das Agendaforum der Hansestadt und die AG-Migration der SPD im Kreis Olpe organisieren die Veranstaltung, die um 18.30 Uhr in der Aula des Riviusgymnasiums, Westwall 48, beginnt.
Theater im frei:Raum
„Gypsie und die Göttin“
http://www.eineweltforumsiegen.de/?p=1223
Film für Alt und Jung im Lebendigen Haus (Siegen)
„Alles Außer Gewöhnlich“
Donnerstag 21.04 um 18 Uhr
Gemeinschaftsraum des Lebenigen Haus
http://www.eineweltforumsiegen.de/?post_type=event&p=1219&preview=true
25.Eine-Welt Landeskonferenz NRW am 25. und 26.03
Gendergerechtigkeit und Empowerment
Podcasts stärken Vielfalt –
Das neue Projekt ist da!
OpenGlobe – Denk mal anders!
OpenGlobe ist ein Netzwerk von jungen engagierten Menschen innerhalb des Eine Welt Netz NRW. Seit 2010 setzen wir uns kritisch mit globalen Zusammenhängen auf politischer, gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und ökologischer Ebene auseinander. OpenGlobe organisiert sich in selbstbestimmten und unabhängigen Lokalgruppen (z.B. in Münster, Bielefeld), die sich regelmäßig treffen und eigene Aktionen und Ideen umsetzen. Wir freuen uns aber auch über neue Gruppen, die sich anschließen möchten, und unterstützen bei der Gründung.
OpenGlobe bietet uns Freiräume, um kreative Aktionsformen auszuprobieren und neue Ideen zu entwickeln. Wir sind ein Forum für offene Diskussionen und Austausch und möchten Menschen zum Nach- und Umdenken anregen. Durch lokale Ansätze und Aktionen versuchen wir, die Welt global gerechter zu gestalten. Wir setzen uns mit v.a. Themen wie Entwicklungspolitik, Klimawandel, globalen Produktionsbedingungen, Postkolonialismus, Antirassismus, aber auch Postwachstumsökonomie oder Migrations- und Flüchtlingspolitik auseinander. Wir setzen auf verschiedene Aktionsformen, um andere Leute zu informieren und zum Umdenken anzuregen, zum Beispiel Upcycling Workshops, Kleidertausch, kritische Stadtführungen, Diskussionsveranstaltungen, Filmabende, Seminare….
Mehr von uns findest du auf https://eine-welt-netz-nrw.de/mitmachen/junges-engagement/home/.
Der Leitfaden zur finanziellen Unterstützung findet ihr hier zu Donwload.
Wenn du mitmachen willst oder fragen hast, melde dich bei mara.urich@eine-welt-netz-nrw.de.
Filmvorführung „Alles ausser gewöhnlich“
Interkulturelle Tage in Siegen
Eine-Welt-Forum Siegen-Wittgenstein und Filmklub Kurbelkiste e.V. lädt Sie in Rahmen der interkulturellen Tage zum Filmabend im Kulturhaus LYZ ein.
„ALLES AUSSER GEWÖHNLICH“ erzählt die wahre Geschichte von zwei Männern, die von dem Willen beseelt sind, die Welt für sich und für andere besser zu machen. Bei ihrer Arbeit mit autistischen jungen Menschen und ihren Betreuern vollbringen Bruno (Vincent Cassel) und Malik (Reda Kateb) tagtäglich kleine Wunder: Mit viel Engagement, Feingefühl und Humor gelingt es den beiden, aus vielen unterschiedlichen Persönlichkeiten eine Gemeinschaft zu formen, in der jeder Einzelne die Chance bekommt, über sich hinaus zu wachsen. In ihrem Herzensprojekt ALLES AUSSER GEWÖHNLICH geben Eric Toledano und Olivier Nakache zwei Helden des Alltags eine Bühne, die unter Beweis stellen, dass jeder Einzelne von uns seinen Beitrag dazu leisten kann, unsere Gesellschaft menschlicher zu machen. Für ihre unterhaltsame und aufrüttelnde Sozialkomödie konnten die Macher der französischen Erfolgsfilme „Ziemlich beste Freunde“, „Heute bin ich Samba“ und „Das Leben ist ein Fest“ mit Vincent Cassel („Black Swan“, „Die Schöne und das Biest“) und Reda Kateb („Django Reinhardt“) zwei exzellente französische Charakterdarsteller gewinnen“.
http://www.eineweltforumsiegen.de/events/event/filmvorfuehrung-alles-ausser-gewoehnlich/
Faire Woche 2021
Die Faire Woche 2021 findet vom 10. bis zum 24. September zum 20. mal statt.
Diesjähriges Thema und Motto der Aktion lautet „Menschenwürdige Arbeitsbedingungen“ und „Zukunft fair gestalten – #fairhandeln für Menschenrechte“.
Präsentation – „Sichtwechsel“
Präsentation der SICHTWECHSEL-Aktionstage des VAKS e.V. im Rahmen von „Ernährung in unserer Welt“ in der Siegener Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung BlueBox
Wann: Fr. 10.9. 15:00 – 16:30 Uhr
Wo: BlueBox. Sandstraße. 54, 57072 Siegen
Weitere Infos: wolfgang.silbermann@vaks.info, 0271 3878313
FAIRradtour – in der Fairtrade-Region Biggeland
Eine 25 km lange Radroute mit 4 Raststationen in den drei Kommunen Olpe, Drolshagen und Wenden bieten Spiel und Informationen im Rahmen des Fairen Handels für Jung und Alt.
Wann: So. 12.9. 10:00 – 16:00 Uhr
Weitere Infos: T. Wurm, 02722 631605
Buchvorstellung „fair for life“
Eine Veranstaltung von Stadt Bad Berleburg, Projekt kommunale Entwicklungspolitik
Wann: Di. 14.09. Ab 19:00 Uhr
Wo: Stadtbücherei Bad Berleburg. Poststraße 42, 57319 Bad Berleburg
Weitere Infos: j.durstewitz@bad-berleburg.de, 02751 923113
Fairactivist
Junge Aktivist*innen veranstalten eine Stadtrally und zeigen auf, was den persönlichen Konsum und die Nachhaltigkeit verbessern kann.
Weitere Infos: sara-kremer@gmx.d
3. Siegener Parking Day
Die Internationale RE-Urbanisierung Aktionstag „Parking Day“ veranstaltet vom VAKS e.V. adfc, vcd, Eine-Welt-Weltladen St. Michael, Stadt Siegen, Verbraucherzentrale Siegen und Velocity Siegerland.
Wann: 18.9. 10:00 – 13:00 Uhr
Wo: Vor dem KrönchenCenter. Markt 9-25, 57072 Siegen
Weitere Infos: wolfgang.silbermann@vaks.info, 0271 3878313
Festival der Siegener Gemüsevielfalt
Was erwartet Dich:
-Saatgut-Teilen
-Saatgut Workshop
-Tomatenverkostung
-Infos zum Urbanen Gärtnern Siegen-Wittgenstein
-Freier Austausch und Kennenlernen
Weitere Infos: info@siegenisstbunt.de
Filmabend „2040 – Wir retten die Welt“
Eine Veranstaltung von Stadt Bad Berleburg, Projekt kommunale Entwicklungspolitik.
Wann: Di. 21.09. Ab 19:00 Uhr
Wo: Zentrum Via Adrina. Stedenhofstr. 2b, 57319 Bad Berleburg – Arfeld
Weitere Infos: j.durstewitz@bad-berleburg.de, 02751 923113
Konkreter Friedensdienst
Informationsveranstaltung der Servicestelle für Entwicklungsinitiativen Engagement Global zum „Konkreten Friedensdienst“ für 18 bis 25 jährige Menschen, die Erfahrungen durch Auslands-Projekteinsätze sammeln möchten.
Wann: Do. 23.9. 18:00 – 20:00 Uhr
Wo: VHS Siegen. KrönchenCenter. Markt 9-25, 57072 Siegen
Weitere Infos: vhs@siegen.de, 0271 4043000
FilmFAIRführung „2040 – Wir retten die Welt“
Eine Veranstaltung von Eine-Welt-Forum Siegen-Wittgenstein in Kooperation mit „Umsonstladen“
Wann: 23.9. Ab 17:30 Uhr
Wo: frei:RAUM. Lörstraße 30, 57072 Siegen
Weitere Infos: lali.mgaloblishvili@vaks.info, 0271 2501383
Ausführliche Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen stehen auf dem Terminkalender oder im Flyer.
Durch Krisen lernen – Eine Welt neu denken!
Am 12./13. März 2021 fand trotz Corona-Krise die 24. Eine-Welt-Landeskonferenz statt: insgesamt ca. 230 engagierte Menschen trafen sich im digitalen Konferenzgebäude auf der Online-Plattform Gather. Dadurch gab es, fast wie bei einer echten LAKO, zahlreiche und von den Teilnehmer*innen geschätzte Gelegenheiten zum Austauschen und Vernetzen.
„Dieser Planet braucht uns nicht, wir aber ihn.“, stellte der bekannte Meteorologe und Klimaexperte Sven Plöger in seinem Impulsvortrag gleich zu Beginn der Konferenz fest. Beckie Malay vom Global Call to Action Against Poverty (GCAP), die aus den Philippinen zugeschaltet wurde, ergänzte mit ihrem Impuls den Fokus auf globale Ungerechtigkeiten.
Gemeinsam und doch coronakonform getrennt schloss der Freitagabend mit einem digitalen Live-Cooking sowie dem für viele ersten live Konzert- und Poesieabend seit Monaten ab.
In insgesamt 14 Workshops und Foren wurde am Samstag mit Referent*innen aus aller Welt ein tiefergehender Blick auf die Krisen unserer Zeit geworfen. So wurden u.a. Fragen dazu gestellt, was die Mücke eigentlich für uns tut, welcher Zusammenhang zwischen dem Duisburger Hafen und der Unterdrückung der uigurischen Minderheit in China besteht und wie viel Kolonialismus noch in unserer Visapolitik steckt. Eines der Highlights der Konferenz war zudem die Podiumsdiskussion mit der Aktivistin und Autorin Hannah Lübbert (Jugendrat der Generationenstiftung), Ricarda Lang (Bündnis 90/Die Grünen), Hermann Gröhe (MdB, CDU) und Stefan Unterlandstättner (Deutsche Kreditbank), die kontrovers darüber diskutierten, ob und wie Krisen wie die Pandemie zu einer nachhaltigen Entwicklung führen (können).
„Es war ein unglaublich schöner Raum um die Vielfältigkeit der Probleme und Krisen der Welt in Beziehung mit der Vielfältigkeit des zivilgesellschaftlichen Engagements der Einen Welt Arbeit zu setzen.“ Dieses Zitat aus unserem digitalen Gäst*innenbuch und viel weiteres schönes Feedback motiviert uns schon mal für die nächste LAKO – ob digital oder in Präsenz.
Die Informationen, Dokumentationen, Präsentationen und weiteres finden Sie unter: https://eine-welt-netz-nrw.de/lako/dokumentation2021/
Bundesregierung einigt sich auf abgeschwächtes Lieferkettengesetz
Kommentar der Initiative Lieferkettengesetz
Berlin, 12.02.2021. Die heute von der Bundesregierung bekanntgegebene Einigung auf einen Kompromiss für ein Lieferkettengesetz kommentiert Johanna Kusch, Koordinatorin des zivilgesellschaftlichen Bündnisses „Initiative Lieferkettengesetz“:
„Der heutige Kompromiss ist ein wichtiger und längst überfälliger Schritt in die richtige Richtung: ‚Made in Germany‘ darf nicht länger für Kinderarbeit oder Fabrikeinstürze in den Lieferketten deutscher Unternehmen stehen. Ein Anfang hierfür ist jetzt gemacht. Das ist auch ein Erfolg all der zivilgesellschaftlichen Organisationen, Wissenschaftler*innen, Unternehmen und hunderttausenden Bürger*innen, die sich seit Jahren für ein solches Gesetz aussprechen.
Klar ist aber: Ein wirkungsvolleres Gesetz wäre möglich gewesen. Doch offenbar sind der CDU ihre guten Beziehungen zu den Wirtschaftsverbänden wichtiger als der effektive Schutz von Menschenrechten und Umwelt. Nur so ist zu erklären, dass das Gesetz zunächst nur für so wenige Unternehmen gilt. Durch die fehlende zivilrechtliche Haftung wird Opfern von schweren Menschenrechtsverletzungen ein verbesserter Rechtsschutz vor deutschen Gerichten verwehrt. Und auch die Pflicht zur Einhaltung von Umweltstandards berücksichtigt das Gesetz nur marginal – hier gibt es dringenden Nachbesserungsbedarf.
Umso wichtiger ist es, dass in Zukunft eine Behörde prüfen wird, ob sich Unternehmen an ihre Sorgfaltspflichten halten. Verstößt ein Unternehmen gegen seine Pflichten, kann die Behörde Bußgelder verhängen und das Unternehmen von öffentlichen Aufträgen ausschließen. Das ist ein großer Fortschritt zu den bisherigen freiwilligen Ansätzen.
Die Bundestagsabgeordneten fordern wir nun dazu auf, sicherzustellen, dass die Sorgfaltspflichten von Unternehmen den UN-Leitprinzipien entsprechen. Ein Lieferkettengesetz muss auch Umweltstandards abdecken und eine zivilrechtliche Haftungsregelung enthalten, um die Schadensersatzansprüche von Betroffenen zu stärken.“
Hintergrund:
Die Initiative Lieferkettengesetz ist ein Zusammenschluss aus 124 zivilgesellschaftlichen Organisationen, darunter Menschenrechts-, Entwicklungs- und Umweltorganisationen sowie Gewerkschaften und kirchlichen Akteuren. Eine ausführliche Analyse des heute vorgestellten Gesetzentwurfs wird das Bündnis in Kürze vorlegen.
Pressestatement, Initiative Lieferkettengesetz, vom 12.02.2021. Quelle: https://lieferkettengesetz.de/presse/
Weitere Hintergrundinformationen und Themenschwerpunkte über die Initiative Lieferkettengesetz finden Sie hier.
Formular um bundesweite Initiative „Kommunen für ein starkes Lieferkettengesetz in Deutschland“ zu unterzeichnen, finden Sie hier.