Das Eine Welt Forum Siegen-Wittgenstein unterstützt mit einem neuen Podcast-Projekt die Öffentlichkeitsarbeit von Eine-Welt-Gruppen und Migrant*innen-Selbstorganisationen und möchte damit die Vielfalt ehrenamtlicher Arbeit in gemeinnützigen Organisationen hörbar machen.
In den Interviews wird die Geschichte, die aktuelle Situation und die Zukunftsperspektiven der zivilgesellschaftlich und ehrenamtlich engagierten Organisation behandelt und besprochen.
Das Podcast-Team besteht aus Eine-Welt-Interessierten, die als Honorarkräfte die Vorgespräche, die Aufnahmen, die technische Ausarbeitung durchführen. Die technische Ausstattung und den hierfür notwendigen Arbeitsplatz stellt der Verein für soziale Arbeit und Kultur Südwestfalen e.V. zur Verfügung.
Das Projekt wird im Rahmen des Programms „Demokratie leben!“ gefördert.
Folge 12: Lea Burwitz erzählt wie man bei diversen Urban Gardening Projekten im Kreis Siegen-Wittgenstein mitmachen kann und was das Netzwerk der Urbanen Gärten macht.
Folge 11: Im Gespräch mit Martin Stoffel berichtet Wolgang Silbermann umfangreich aus seiner Arbeit als Eine-Welt Regionalpromotor für die Kreise Siegen-Wittgenstein und Olpe.
Folge 10: Ein Gespräch mit Thomas Heße über seinen Einsatz und seine Bildungsarbeit für die Eine-Welt.
Folge 9: Podcastfolge mit Akteurinnen des Siegener Vereins Ladies Power e.V., in dem sich Frauen aus verschiedenen afrikanischen und karibischen Ländern engagieren; dabei geht es u.a. um den Afrikatag in Siegen und Projekte zum Empowerment gegen Rassismus.
Folge 8: Vorweihnachtlicher Podcast – Martina Heide und Nicola Willmann über die besondere Situation eines Eine-Welt-Ladens in einem Ort mit weniger als 2000 Einwohnern.
Folge 7: Die Mitarbeiterinnen des EineWeltLaden Siegen Silke und Silke – über die aktuelle Situation und die Zukunft des Ladens, insbesondere in Hinblick auf das Nachwuchsproblem.
Folge 6: Anfang November sind Laura und Romina vom Unverpackt Siegen für den Podcast interviewt worden. Themen des Gesprächs sind das Konzept und die gefährdete Zukunft des Ladens, wie auch ein Mythos von der hohen Preise in den Unverpacktläden.
Folge 5: Philip Engelbutzeder promoviert an der Universität Siegen, ist Aktivist für das Teilen von Lebensmittel, macht Kunst und vieles andere mehr. Seit einigen Monaten ist in Siegen möglich, im Umsonstladen „einzukaufen“. Was die Kunst, Wissenschaft oder Lebensmittel miteinander zu tun haben könnte, erklärt Philip im Podcast-Interview.
Folge 4: „Hilfe zur Selbsthilfe ist der Leitgedanke unserer Arbeit“, so erklärt der Verein Africa’s People Africa’s Power e.V. seine Arbeit und sein Engagement. In dieser Folge erzählt Renate Helm über ihre Erfahrungen, über den Verein und die Projekte in der Eastern Region in Ghana und in Deutschland.
Folge 3: Der Weltladen Siegen ist eines der ältesten Weltläden im Kreis Siegen-Wittgenstein. Alte und neue Generationen unterhalten sich über die Entstehungsgeschichte und über die Projekte des Ladens. Dies mit ihrer Überzeugung sich für den Fairen Handel einzusetzen.
Folge 2: LEIDER ZURZEIT NICHT VERFÜGBAR! Bei Interesse senden wir ihnen den Podcast gerne zu. Das Team des Weltladens Neunkirchen stellt sich vor und gewährt uns Einblicke in seine ehrenamtliche Eine-Welt-Arbeit
Folge 1: LEIDER ZURZEIT NICHT VERFÜGBAR! Bei Interesse senden wir ihnen den Podcast gerne zu. Crista Peters-Ludewig vom Eine-Welt-Stand St. Marien Freudenberg erzählt über ihre Arbeit, Erfahrungen und Erlebnisse.
Wir danken für die Moderation Martin Stoffel, dem Techniker Jan Gerike und dem Organisator Sebastian Hesse, für die Musik Lukas Fleiger, für die Zeichnungen Wiebke Beushausen, und für die Unterstützung bei der IT Bélen Giménez.